Die Medienstelle der Liechtensteiner Landespolizei berichtet, dass die Einbruchdiebstähle im ersten Halbjahr 2021 wieder angestiegen sind. In den Herbst- und Wintermonaten erhöht sich die Zahl erfahrungsgemäss nochmals.
Denn Einbrecher kommen nicht nur in der Dunkelheit, sondern auch in der Dämmerung. Sie nutzen die Zeit, wenn Hausbewohner noch bei der Arbeit oder beim Einkaufen sind. Dass Einbrecher durch den regen Betrieb auf den Strassen um diese Tageszeit gehemmt sind, ist ein Trugschluss: Sie können sich unauffällig bewegen und fallen als vermeintliche Passanten weniger auf.
In der Kriminalprävention gibt es viele Empfehlungen zur Senkung des Einbruchsrisikos. Hilfreich ist, sich an einfache Grundregeln zu halten, wie z.B. alle Fenster und Türen immer geschlossen zu halten - auch wenn man das Haus nur kurz verlässt. Ein gekipptes Fenster gilt für einen Einbrecher als offenes Fenster und ist sehr leicht zu überwinden. Licht im Innen- als auch Aussenbereich schreckt potenzielle Einbrecher ab. Das kann gut mit Bewegungsmeldern oder auch durch das Programmieren von Zeitschaltuhren bewerkstelligt werden. Wenn Sie eine unverbindliche Beratung für Ihre Sicherheit wünschen, nehmen Sie einfach mit Oliver Geissmann Kontakt auf (T +423 377 40 29, E oliver.geissmann@argus.li).
ARGUS Wachpersonal sichert die Innen- und Aussenbereiche von Gebäuden und trifft die richtigen Sicherheitsvorkehrungen. Zudem werden durch Beobachten und Melden von verdächtigen Personen Delikte verhindert.
Zusätzlicher Schutz bietet eine Alarmanlage: Die Einbrecher werden sofort durch eine optische und akustische Alarmierung abgeschreckt. Zeitgleich werden durch die ARGUS Alarmzentrale die richtigen Sofortmassnahmen zur Sicherung von Ihnen und Ihren Wertgegenständen vor Ort getroffen. Die ARGUS Sicherheitsmitarbetenden leisten mit 12 Revierdiensten in den Abend- und Nachtstunden sowie der 24h besetzten Alarmzentrale mit Interventionsdienst einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Sicherheit in Liechtenstein.