Die folgende Datenschutzerklärung ist auf sämtliche Webseiten der ARGUS Sicherheitsdienst AG (nachfolgend als "ARGUS" bezeichnet) anwendbar. Sie erläutert Ihnen, wie Ihre persönlichen Daten erhoben, verarbeitet und verwendet werden, wenn Sie die Webseiten von ARGUS besuchen und / oder sich darauf registrieren.
Bei der Behandlung Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns dem Schutz Ihrer Privatsphäre verpflichtet und lassen deshalb bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten die erforderliche Sorgfalt walten.
Die Webseiten von ARGUS können auch Links zu anderen Webseiten enthalten. Diese anderen Webseiten werden nicht von ARGUS kontrolliert. Der Besuch solcher Webseiten erfolgt somit auf Ihre eigene Verantwortung. ARGUS kann weder die Verantwortung noch die Haftung für solche anderen Webseiten, deren Inhalt oder Datenschutzpraktiken übernehmen.
Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 (7) DSGVO ist die ARGUS Sicherheitsdienst AG mit Ihrem Hauptsitz in Eschen, Liechtenstein.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@argus.li.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck und/oder die Rechtsgrundlage der Speicherung entfällt.
Die personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang etwaigen Empfängern offengelegt, wie es im Rahmen der Verarbeitung erforderlich ist:
Eine Übertragung personenbezogener Daten in Länder ausserhalb der EU-EWR erfolgt nur, wenn
Bei jedem Aufruf der ARGUS Internetseite verarbeitet das Webseitensysteme automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei im Wesentlichen erhoben:
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist das berechtigte Interesse von ARGUS gemäss Art. 6 (1) f) DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Darstellung der Website für den Nutzer zu ermöglichen. Hierfür muss beispielsweise die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung verarbeitet werden.
Die Verarbeitung erfolgt ferner, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen ARGUS die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Daten zur Bereitstellung der Webseite werden nach Beendigung des Besuchs auf unserer Webseite gelöscht. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sechs Monaten der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist gemäss Art. 11 DSGVO nach Anonymisierung möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer so verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich.
Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die ARGUS Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Eine ausführliche Erklärung zu Cookies und ihrer Funktionsweise finden Sie auf der Webseite von „all about cookies" unter: http://www.allaboutcookies.org/
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
ARGUS verwendet auf dieser Website darüber hinaus folgende Arten von Cookies und ähnlicher Technologien, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen:
Matomo (Piwik) Analytics; Ausführliche Informationen zu den Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung von Matomo (Piwik) Analytics erhalten Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy und https://matomo.org/privacy
Google AdWords Conversion Tracking und Google Remarketing; Ausführliche Informationen zu den Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung von Google Maps/Earth API erhalten Sie unter: https://developers.google.com/maps/terms und http://www.google.com/policies/privacy
Facebook Remarketing / Retargeting; Ausführliche Informationen zu den Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung von Facebook erhalten Sie unter: www.facebook.com/about/privacy
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Zudem ist auf unserer Webseite folgendes Plugin integriert:
Beim Öffnen der Webseite mit diesem Plugin werden automatisch Daten des Nutzers (z.B. IP-Adresse, etc.) an den externen Dienst übertragen. Ist der Nutzer zudem auf einen Account des jeweiligen Dienstanbieters eingeloggt, können Inhalte unserer Webseite auf dem jeweiligen Profil verlinkt werden. Der Dienstanbieter kann den Besuch auf unserer Webseite dem Benutzerkonto der betroffenen Person zuordnen.
ARGUS weist ausdrücklich darauf hin, dass keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten, sowie deren Nutzung durch das soziale Netzwerk erhalten wird.
Beim Aufruf der ARGUS Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies und für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist ein berechtigtes Interesse von ARGUS gemäss Art. 6 (1) f) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Plugins ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 (1) a) DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die ARGUS Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Die Verwendung von Cookies kann durch den betroffenen Nutzer selbst jederzeit unterbunden werden.
Auf der ARGUS Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.
Dies sind im Wesentlichen Ihre Kontaktdaten und Ihre Zugangsdaten gemäss der Eingabemaske sowie die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 (1) a) DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 (1) b) DSGVO.
Eine Registrierung des Nutzers ist für diverse Dienstleistungen auf unserer Website erforderlich.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind.
Für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist es dann der Fall, wenn keine Rechtmässigkeit mehr für die Speicherung besteht.
Sie können Ihr Benutzerkonto jederzeit durch eine Aufforderung an unseren Datenschutzbeauftragten deaktivieren lassen. Die über Sie verarbeiteten Daten können Sie jederzeit persönlich selbst im Benutzerkonto anpassen und abändern.
Eine elektronische Kontaktaufnahme ist über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse sowie dem Kontaktformular möglich. In diesem Fall werden die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers und die Inhalte der Korrespondenz verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail oder eines Kontaktformulars übermittelt werden, ist ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens gemäss Art. 6 (1) f) DSGVO.
Je nach Inhalt der Korrespondenz und Ihrem Anliegen zielt das E-Mail oder Kontaktformular auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung beispielsweise Art. 6 (1) b) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen eines E-Mail-Kontakts oder Kontaktformulars dient zur Bearbeitung der Korrespondenz und Ihrem Anliegen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist es dann der Fall, wenn keine Rechtmässigkeit mehr für die Speicherung besteht.
Im Falle eines Widerspruchs kann die Korrespondenz nicht fortgeführt werden.
Der Nutzer hat das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch und das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sein Recht kann er bei unserem Datenschutzbeauftragten vorbringen, der diese Anfrage prüfen und bearbeiten wird.
Der Nutzer kann sein Beschwerderecht jederzeit gegenüber unserer zuständigen Aufsichtsbehörde geltend machen.
Die Geschäftstätigkeiten von ARGUS unterliegen ständigen Änderungen, weshalb diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit angepasst wird. In diesem Fall veröffentlichen wir mit neuem Versionsdatum in der letzten Zeile die aktualisierte Datenschutzerklärung.
Bei fortgesetzter Nutzung gehen wir davon aus, dass diese neue Version vom Nutzer angenommen wurde.
Letztmals aktualisiert am 10. April 2019